|
Language:
German
Download as .pdf
[Title]
ShopLab präsentiert den „Interaktiven Spiegel“ – die CeBIT-Neuheit in Berlin
[Place, Date]
Berlin, 30 März 2004
[Text]
„Campe & Ohff Maßhemden“ (Leibnizstr. 52, 10629 Berlin) ist das erste Ladengeschäft in Deutschland in dem der Prototyp des „Interaktiven Spiegels“ vom 30.03.2004 bis zum 23.04.2004 der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Die virtuelle Anprobe als Anwendung des „Interaktiven Displays“ ist ein Ergebnis des europäischen Forschungsprojekts ShopLab.
Mit dem Prototyp des „Interaktiven Spiegels“ ist es dem Benutzer möglich, virtuell Kleidungsstücke anzuprobieren ohne sie physisch anziehen zu müssen. Die virtuelle Anprobe erfolgt mit Hilfe eines Avatars (virtueller Körper), dessen körperliche Eigenschaften vom Benutzer festgelegt werden können. Dabei werden Modelle von maßgeschneiderten Hemden der Firma „Campe & Ohff Maßhemden“ verwendet. Der Kunde kann gewünschten Kleidungsmerkmale wie z.B. Farbe, Stoffmuster, Kragenform und Schnitt individuell auswählen und sich das Hemd anschließend, falls gewünscht auch mit Anzug und Krawatte, am Avatar anschauen.
Durch Nutzerstudien im Berliner Modelladen werden die Anwendungsmöglichkeiten, Bedienungsfreundlichkeit und Design des „Interaktiven Spiegels“ getestet. Der Test des Spiegels in einer realen Einkaufsumgebung stellt für das Gesamtprojekt mit einer Laufzeit von 3 Jahren einen bedeutenden Schritt bei der Entwicklung von hybriden, interaktiven Einkaufsszenarien für den Einzelhandel dar. Die Nutzertests werden gemeinsam von der Universität Leeds und dem Institut inter.research e.V. durchgeführt. Gerne geben die Wissenschaftler weitere Auskünfte zum Projekt, da der frühe Austausch mit potentiellen Anwendern ein Grundprinzip des Projekts darstellt.
Das von Prof. Dr. Karim Khakzar (FH Fulda) geleitete Projekt ShopLab entwickelt neue multimediale Einkaufsumgebungen, die auf multimodalen Schnittstellen basieren. Dabei werden gezielt die Qualitäten des stationären Einzelhandels um die Möglichkeiten von digitalen Technologien erweitert. Die so entstehenden neuen, personalisierten Service-Dienstleistungen sollen es gerade dem traditionellen Einzelhandel in den europäischen Innenstädten ermöglichen, sich gegenüber großen Handelsketten und Internet-Handel zu behaupten. Das ShopLab-Projekt wurde offiziell im Herbst 2001 in Fulda gestartet. Die Europäische Kommission fördert das Projekt im Rahmen des IST-Programms (Information Society Technologies). Zu den Projektpartnern zählen Hochschulen, Forschungsinstitute und Unternehmen aus insgesamt fünf europäischen Ländern. Zusätzlich kooperiert ShopLab mit Einzelhändlern in der Schweiz, Frankreich und Deuschland. Die Endergebnisse des Projekts werden im Herbst 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zu den Projektpartnern
zählen Hochschulen, Forschungsinstitute
und Unternehmen aus insgesamt fünf europäischen Ländern.
Zusätzlich
kooperiert ShopLab mit Einzelhändlern in der Schweiz, Frankreich
und
Deuschland. Die Endergebnisse des Projekts werden im Herbst 2004 der
Öffentlichkeit vorgestellt.
Bilder zum Event
ShopLab
Netzwerk
--END--
Contact:
Prof. Dr. Karim Khakzar
Marquardstraße 35
D-36037 Fulda, Germany
Tel. +49 661 9640 –339
Fax: +49 661 250 40 12
E-Mail: info@shoplab.info
http://www.shoplab.info
|